6. Satzbau
6.3. Regeln der Inversion
6.3.2. Komplexe Inversion
Bei der komplexen Inversion behalten das Subjekt (das kein Pronomen ist) und das konjugierte Verb ihren Platz. Allerdings muss das Subjekt dann durch das entsprechende Subjektpronomen wieder aufgenommen werden. Dieses Subjektpronomen wird mit Bindestrich an das konjugierte Verb angeschlossen. Auch hier entfällt ein eventuell vorhandenes est-ce que.

Auch hier gilt: Endet die konjugierte Verbform in der Schreibung auf einen Vokal und beginnt das Subjektpronomen mit einem Vokal, so wird zwischen die Verbform und das Pronomen ein -t- gesetzt, um die Aussprache zu erleichtern:
Jean parle avec son prof ? > Jean parle-t-il avec son prof ?
Sophie achètera le cd. > Sophie achètera-t-elle le cd ?

Dieses Phänomen kann, wenn überhaupt, nur in der dritten Person Singular (il, elle) auftreten.

Beispiele:
L'Amérique a été découverte par Christophe Colomb.
> "l'Amérique" ist weiblich Singular > elle
> L'Amérique a-t-elle été découverte par Christophe Colomb ?
Les enfants jouent dans la cour.
> "les enfants" ist männlich Plural > ils
> Les enfants jouent-ils dans la cour ?
Quand est-ce que tes parents viennent nous voir ?
> "tes parents" ist männlich Plural > ils
> Quand tes parents viennent-ils nous voir ?

Die Angaben zur Verneinung und der Stellung von Objekt- und Adverbialpronomen in Kapitel 6.3.1. gelten selbstverständlich auch hier.
Auch die reflexiven Verben mit ihren Reflexivpronomen stellen keinen Sonderfall dar, da auch die Reflexivpronomen nur direkte oder indirekte Objektpronomen sind:
Beispiele:
Comment est-ce que ces garçons s'appellent ? > Comment ces garçons s'appellent-ils?
Marie se lève à quelle heure ? > À quelle heure Marie se lève-t-elle ?

© 2013-2024 Christophe Weber