6. Satzbau
6.3. Regeln der Inversion
Inversion heißt wörtlich übersetzt "Vertauschung, Umdrehen". Was hier vertauscht wird, ist das Subjekt bzw. Subjektpronomen und das dazugehörige Verb, die vereinfacht gesagt ihre Plätze tauschen. Man unterscheidet zwischen einfacher Inversion (Subjektpronomen und Verb) und komplexer Inversion (Subjekt, das kein Pronomen ist, und Verb).
6.3.1. Einfache Inversion
Bei der einfachen Inversion tauschen das Subjektpronomen und das konjugierte Verb den Platz, und dazwischen wird ein Bindestrich gesetzt. Ein eventuell vorhandenes est-ce que entfällt.
Beispiele:
Tu as raison ? > As-tu raison ?
Vous voulez aller au cinéma ? > Voulez-vous aller au cinéma ?

Est-ce que tu habites à Paris ? > Habites-tu à Paris ?

Endet die konjugierte Verbform in der Schreibung auf einen Vokal und beginnt das Subjektpronomen mit einem Vokal, so wird zwischen die Verbform und das Pronomen ein -t- gesetzt, um die Aussprache zu erleichtern:
Il parle avec son prof ? > Parle-t-il avec son prof ?
Elle achètera le cd. > Achètera-t-elle le cd ?
Est-ce qu'on rentre à la maison ? > Rentre-t-on à la maison ?

Dieses Phänomen kann, wenn überhaupt, nur in der dritten Person Singular (il, elle, on) auftreten.

Die Verneinungsregeln (s. Kapitel 8.4.2. und Kapitel 8.4.3.) bleiben bestehen. Da aber das Subjektpronomen mit Bindestrich an das Verb "angebunden" wird, bildet es mit diesem sozusagen eine Einheit und kann auch von der Verneinung nicht getrennt werden.
Objekt- oder Adverbialpronomen stehen wie sonst auch vor dem konjugierten Verb. Ist ein Infinitiv im Satz, stehen sie vor dem Infinitiv (s. auch Kapitel 15.1.):
Beispiele:
Tu l'as vu ?
Nous lui écrirons.
Je le leur avais dit.
Je ne veux pas en prendre.
Elle y pense beaucoup.
> L'as-tu vu ?
> Lui écrirons-nous ?
> Le leur avais-tu dit ?
> Ne veux-tu pas en prendre ?
> Y pense-t-elle beaucoup ?

Auf die Inversion bei reflexiven Verben muss nicht extra eingegangen werden, da auch die Reflexivpronomen nichts Anderes als direkte oder indirekte Objektpronomen sind, die in derselben Person stehen wie das Subjekt des Verbs, während die "normalen" Objektpronomen normalerweise in einer anderen Person stehen.
Beispiele:
Nicht reflexiv:
Il me voit. > il = Subjekt, 3. Person Singular; me = direktes Objekt, 1. P. Singular
Nous leur offrons un livre. > nous = Subjekt, 1. Person Plural; leur = indirektes Objekt, 3. Person Plural

Reflexiv:
Elle s'habille. > elle = Subjekt, 3. Person Singular; se = direktes Objekt (habiller qn), 3. Person Singular
Vous vous préparez un sandwich ? > Vous = Subjekt, 2. Person Plural; vous = indirektes Objekt (préparer qc à qn), 2. Person Plural


Bei der Inversion tauschen wie oben beschrieben das Subjekt- und das Objektpronomen (hier in Form des Reflexivpronomens) den Platz:
Vous vous appelez Schneider ? > Vous appelez-vous Schneider ?
Quand est-ce que nous nous reverrons ? > Quand nous reverrons-nous ?
Qu'est-ce que tu t'achètes ? > Que t'achètes-tu ?


© 2013-2024 Christophe Weber