17. Anhang
17.4. Erklärung grammatikalischer Begriffe
Adjektiv (l'adjectif)
Gibt eine Wortart an. Im Deutschen auch Wie-Wort oder Eigenschaftswort genannt. Es bestimmt Nomen und Pronomen näher und antwortet auf die Frage "Wie ist etwas?".
Beispiel: C'est une voiture rouge. ("rouge" bestimmt "voiture" näher); Elle est belle. ("belle" bestimmt "elle" näher)

Adverb (l'adverbe)
Gibt eine Wortart an. Im Gegensatz zu Adjektiven bestimmen Adverbien alles näher, was kein Nomen bzw. Pronomen ist. Durch Adverbien näher bestimmt werden können
  • Adjektive: Elle est belle. > Elle est extrêmement belle.
  • Verben: Elle court. > Elle court rapidement.
  • Adverbien: Je dors bien. > Je dors énormément bien.
  • Sätze: Il ne vient pas. > Malheureusement, il ne vient pas.

Aktiv (la voix active)
Das Aktiv ist (wie das Passiv) ein Aspekt eines Verbs. Es sagt aus, dass das Subjekt etwas tut, also aktiv handelt (im Gegensatz zum Passiv, wo dem Subjekt etwas getan wird).
Beispiel: Pierre ouvre la fenêtre. (Er tut aktiv etwas.) - La fenêtre est ouverte par Pierre. (Das Fenster tut nichts, sondern ihm wird etwas getan.)

Akzent (l'accent)
Akzente können nur auf Vokalen stehen. Sie dienen dazu, diesem Vokal einen anderen Laut zuzuweisen (bei e) bzw. das betreffende Wort von anderen zu unterscheiden (z. B. bei a, u). Manchmal hat der Akzent auch keine die Aussprache ändernde Funktion, sondenr ist ein "Überbleibsel" eines älteren Französisch. Arten von Akzenten sind
  • spitzer Akzent (accent aigu) (dieser geht von links unten nach rechts oben: ´)
    kann nur auf -e- stehen und bewirkt, dass dieses geschlossen (wie das -ee- im deutschen Wort "Beet" ausgesprochen wird: l'éléphant, l'été...
  • schwerer Akzent (accent grave) (dieser geht von links oben nach rechts unten: `)
    kann auf -a- (nur in déjà, à, là, voilà, çà), -e- oder -u- (nur in ) stehen; nur auf -e- ändert er die Aussprache in ein offenes -e- wie das -ä- im deutschen Wort "Räder": la mère, le père, le frère...
  • accent circonflexe (sieht aus wie ein kleiner Hut: ^)
    kann auf allen Vokalen stehen; bewirkt aber im Allgemeinen nur bei -e- eine Änderung der Aussprache zu einem offenen -e- wie das -ä- in "Räder": rêver, la fenêtre, être und bei -o- eine Änderung der Aussprache zu einem geschlossenen -o- wie in "Hof": hôtel, rôtir, ôter...

Artikel (l'article)
Gibt eine Wortart an. Im Deutschen auch Begleiter genannt. Es gibt bestimmte, unbestimmte, Possessiv- und Demonstrativbegleiter. Sie begleiten ein Nomen.
Beispiele für
  • bestimmte Artikel: le garçon, la fille, les amis
  • unbestimmte Artikel: un cahier, une maison, des ordinateurs
  • Possessivartikel (auch Possessivadjektiv genannt): im Singular mon copain, ma copine, ton frère, ta sœur, son père, sa mère, notre voiture, votre vélo, leur chambre sowie im Plural mes copains, tes amis, ses livres, nos parents, vos clés, leurs affaires
  • Demonstrativartikel (auch Demonstrativadjektiv genannt): ce garçon, cet éléphant, cette limonade, ces lettres

Cedille (la cédille)
Die Cédille wird unten an ein -c- angehängt, um vor einem dunklen Vokal (a, o, u) die Aussprache des -c- als [s] zu realisieren: le garçon, ça, nous suçons...

Endungsbetonte Form (la forme à radical atone)
Endungsbetonte Formen sind die Verbformen, bei denen die Endung nicht stumm ist und somit die Hauptbetonung des Wortes trägt. Dies sind z. B. im Indikativ Präsens die 1. und 2. Person Plural. Das Gegenteil sind stammbetonte Formen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Erklärung, warum sich in manchen Formen der Stamm des Verbs verändert; solche Änderungen betreffen nämlich nur stammbetonte Formen.

Grundzahl (le nombre cardinal)
Grundzahlen sind die ganz "normalen" Zahlen, die man z. B. auch beim Zählen benutzt. Sie geben eine Aufzählung, eine Anzahl o. ä. an. Beispiele sind un, quarante-deux, mille trois cent vingt-huit usw.

Hauptsatz (la phrase principale)
Ein Hauptsatz ist ein Satz, der für sich alleine stehen kann und dabei korrekt bleibt.
Beispiel: Il a peur que sa copine le quitte. (Hauptsatz: Il a peur. [kann alleine stehen]; Nebensatz: que sa copine le quitte [kann nicht alleine stehen])

Intonationsfrage (la question d'intonation)
Als Intonationsfrage bezeichnet man die Art der Fragestellung, bei der im ganz normalen Aussagesatz die Stimme am Ende wie bei einer Frage angehoben wird und den Satz somit zur Frage umwandelt: Tu as faim. > Tu as faim? - C'est son anniversaire. > C'est son anniversaire? usw.

Inversion (l'inversion)
Inversion bedeutet auf deutsch übersetzt "Vertauschung". Vertauscht werden hier das Subjekt und das konjugierte Verb, und dazwischen wird ein Bindestrich gesetzt. Sehr häufig tritt dieses Phänomen bei der Fragebildung (Inversionsfrage) auf, aber auch nach einigen Adverbien folgt eine Inversionsstellung.
Beispiele: As-tu vu le film? Pourquoi ne vient-il pas? Peut-être y aura-t-il des problèmes. usw.

Inversionsfrage (la question avec inversion)
s. Inversion

Konjugation, konjugieren (la conjugaison, conjuguer)
Konjugation heißt auf deutsch Beugen. Ein Verb wird konjugiert (gebeugt), indem es in verschiedene Personen gesetzt wird. Die Personen im Französischen sind 1., 2., 3. Person Singular und 1., 2., 3. Person Plural (je, tu, il/elle/on, nous, vous, ils/elles).

Konjunktion (la conjonction)
Gibt eine Wortart an. Konjunktionen verbinden (lateinisch coniungere) zwei Sätze miteinander. Es gibt beiordnende und unterordnende Konjunktionen.
  • Beiordnende Konjunktionen (z. B. et, ou) verbinden zwei Sätze, von denen beide Hauptsätze sind: Il vient et il ouvre la fenêtre.
  • Unterordnende Konjunktionen (z. B. sans que, avant que, quoique, bien que, pour que...) verbinden zwei Sätze zu Haupt- und Nebensatz, wobei sie selbst den Nebensatz einleiten: Il va au travail bien qu'il soit malade.

Konsonant (la consonne)
Im Deutschen auch Mitlaut genannt. Konsonanten sind alle Buchstaben, die keine Vokale sind, also b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.

Komparativ (le comparatif)
Bildet zusammen mit dem Positiv (le positif) und dem Superlativ (le superlatif) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs.
beau (schön, positif) – plus beau (schöner, comparatif) – le plus beau (der schönste, superlatif)
rapidement (schnell, positif) – plus rapidement (schneller, comparatif) – le plus rapidement (am schnellsten, superlatif)

Modus (le mode)
Es gibt verschiedene Modi, die eine Handlung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben (als sicher, möglich, Befehl, Wunsch...). Ein Modus ist eine Gruppe verschiedener Zeiten, die denselben Blickwinkel ausdrücken. Im Französischen gibt es vier Modi:
  • Indikativ (drückt Sicherheit aus): Ind. présent, Ind. passé composé, Ind. imparfait, Ind. passé simple, Ind. plus-que-parfait, Ind. passé antérieur, Ind. futur simple, Ind. futur II, Ind. futur composé;
  • Subjonctif (drückt Wunsch, Unsicherheit usw. aus): Subj. présent, Subj. imparfait, Subj. passé, Subj. plus-que-parfait (Subjonctif imparfait und plus-que-parfait kommen im heutigen Französisch so gut wie nicht mehr vor);
  • Conditionnel (drückt Möglichkeit aus): Cond. présent und Cond. passé;
  • Imperativ (drückt Befehl aus): Imperativ Singular und Imperativ Plural (dieser wird selten benutzt).

Nebensatz (la phrase subordonnée)
Ein Nebensatz ist ein Satz, der nicht für sich alleine stehen kann, da er alleine keinen Sinn ergibt. Er hängt von einem Hauptsatz ab.
Beispiel: Il a peur que sa copine le quitte. (Hauptsatz: Il a peur. [kann alleine stehen]; Nebensatz: que sa copine le quitte [kann nicht alleine stehen])

Nomen (le nom)
Gibt eine Wortart an. Im Deutschen auch Namen- oder Hauptwort genannt. Sie bezeichnen Personen, Tiere oder Gegenstände und stehen für gewöhnlich mit einem Artikel.

Objekt (l'objet)
Ein Objekt ist sozusagen das Gegenteil vom Subjekt. Ein Objekt führt eine Handlung nicht aus (das macht das Subjekt), sondern an ihm wird eine Handlung ausgeführt. Es gibt direkte und indirekte Objekte. Die direkten Objekte stehen direkt, d. h. ohne Trennung durch eine Präposition, beim Verb.
Beispiel: Elle achète ø un livre. (un livre ist direktes Objekt zu acheter, da es direkt bei diesem Verb steht.)
Die indirekten Objekte sind durch eine Präposition (de, à, pour, sur, sans...) vom Verb getrennt.
Beispiel: Elle parle à sa mère. (à sa mère ist indirektes Objekt zu parler.)

Ordnungszahl (le nombre ordinal)
Ordnungszahlen geben eine Reihenfolge, eine Ordnung an. Sie enden im Französischen i. d. R. auf -ième (außer premier, première und second, seconde). Beispiele sind troisième, onzième, millième, dix mille unième usw.

Participe passé
s. Partizip

Partizip (le participe)
Das Participe ist eine unkonjugierte Verbform, die für sich alleine keine Aussage über die Zeit macht, in der sich eine Handlung abspielt. Es gibt das Participe présent und das Participe passé. Das Participe passé wird v. a. zur Bildung zusammengesetzter Zeiten benutzt (j'ai été, je suis allée...), z. B. ergibt das Präsens von avoir oder être in Kombination mit dem Participe passé das Passé composé.

Passé composé
eine Zeit der Vergangenheit, entspricht in der Bildung dem deutschen Perfekt (Präsens von avoir/être + Partizip Perfekt)

Passiv (la voix passive)
Das Passiv ist (wie das Aktiv) ein Aspekt eines Verbs. Es sagt aus, dass dem Subjekt etwas getan wird, es sich also passiv verhält (im Gegensatz zum Aktiv, wo das Subjekt aktiv etwas tut).
Beispiel: La fenêtre est ouverte par Pierre. (Das Fenster tut nichts, sondern ihm wird etwas getan.) - Pierre ouvre la fenêtre. (Er tut aktiv etwas.)

Plural (le pluriel)
Im Deutschen auch Mehrzahl. Plural ist das Gegenteil von Singular.

Positiv (le positif)
Bildet zusammen mit dem Komparativ (le comparatif) und dem Superlativ (le superlatif) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs.
beau (schön, positif) – plus beau (schöner, comparatif) – le plus beau (der schönste, superlatif)
rapidement (schnell, positif) – plus rapidement (schneller, comparatif) – le plus rapidement (am schnellsten, superlatif)

Präposition (la préposition)
Gibt eine Wortart an. Präpositionen sind sogenannte Bindewörter. Sie verbinden Satzteile miteinander und stellen damit logische Zusammenhänge her. Präpositionen sind z. B. de, à, pour, contre, avec, sans, sur, sous, dans, en, à gauche de, à droite de, en face de usw.

Präsens (le présent)
eine Zeit, im Deutschen Gegenwart genannt

Pronomen (le pronom)
Gibt eine Wortart an. Pronomen stehen für bzw. anstelle (= pro) ein Nomen, d. h. sie ersetzen es. Es gibt verschiedene Arten von Pronomen:
  • unbetonte Subjektpronomen (Wer?): je, tu, il/elle/on, nous, vous, ils/elles;
  • betonte Subjektpronomen (Wer?): moi, toi, lui/elle, nous, vous, eux/elles (für das unbetonte Subjektpronomen "on" gibt es kein betontes);
  • direkte Objektpronomen (Wen?): me (m'), te (t'), le/la (l'), nous, vous, les;
  • indirekte Objektpronomen (Wem?): me (m'), te /t'), lui, nous, vous, leur;
  • Reflexivpronomen: me (m'), te (t'), se (s'), nous, vous, se (s');
  • Demonstrativpronomen: celui, celle, ceux, celles;
  • Possessivpronomen: mien/mienne, tien/tienne, sien/sienne, nôtre, vôtre, leur;
  • Relativpronomen: que, qui, dont, où, lequel (laquelle...), à qui...;
  • Adverbialpronomen: y, en.

Satzteil
Ein Satzteil gibt an, welche Funktion ein Wort in einem Satz übernimmt. Satzteile sind z. B. Subjekt, Prädikat, direktes Objekt, adverbiale Ortsbestimmung usw.
Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen Wortart und Satzteil:
Beispielsatz Wortart Satzteil
Le garçon regarde la télé. le garçon = Nomen mit Artikel
regarde = konjugiertes Verb
la télé = Nomen mit Artikel
le garçon = Subjekt
regarde = Prädikat
la télé = direktes Objekt
Sortir dans la nature peut avoir des effets positifs sur la santé. sortir = Verb
dans = Präposition
la nature = Nomen mit Artikel
peut, avoir = Verben
des effets = Nomen mit Artikel
positifs = Adjektiv
à = Präposition
la santé = Nomen mit Artikel
sortir = Subjekt
dans la nature = indirektes Objekt
peut avoir = Prädikat
des effets positifs = direktes Objekt
sur la santé = indirektes Objekt

Zu Wortarten s. Wortart. Zur Satzteilbestimmung s. Kapitel 17.2.

Singular (le singulier)
Im Deutschen auch Einzahl. Singular ist das Gegenteil von Plural (Mehrzahl).

Stammbetonte Form (la forme à radical tonique)
Stammbetonte Formen sind die Verbformen, bei denen die Endung stumm ist. Dies sind z. B. im Präsens der gesamte Singular und die 3. Person Plural. Das Gegenteil sind endungsbetonte Formen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Erklärung, warum sich in manchen Formen der Stamm des Verbs verändert; solche Änderungen betreffen nämlich nur stammbetonte Formen.

Subjekt (le sujet)
Das Subjekt ist der Satzteil, der die Handlung des Verbs ausführt. Nach ihm richtet sich das Verb in Person und Zahl. Es antwortet immer auf die Frage "Wer oder was tut etwas?".
Beispiel: Le chien est là. (le chien = Subjekt)

Superlativ (le superlatif)
Bildet zusammen mit dem Positiv (le positif) und dem Komparativ (le comparatif) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs.
beau (schön, positif) – plus beau (schöner, comparatif) – le plus beau (der schönste, superlatif)
rapidement (schnell, positif) – plus rapidement (schneller, comparatif) – le plus rapidement (am schnellsten, superlatif)

Tempus (le temps [grammatical])
Im Plural Tempora. Bezeichnet die verschiedenen Zeiten, in denen ein Verb konjugiert werden kann, z. B. Indikativ présent, Subjonctif passé, Conditionnel passé usw.

Verb (le verbe)
Gibt eine Wortart an. Im Deutschen auch Tu-Wort genannt. Verben drücken eine Handlung aus und können konjugiert werden. Verben enden im Französischen auf –er, –ir oder –re.

Verbstamm (le radical du verbe)
Der Verbstamm ist alles, was keine Endung ist. Er kann auch erweitert werden, z. B. bei den Verben auf –ir (Typ: finir), die im Plural –ss- einfügen: nous finissons, oder bei den Verben auf –ger (manger), die in der 1. Person Plural Präsens wegen der Aussprache ein -e- einfügen: nous mangeons, u. a.
Der Begriff "Verbstamm" ist schwierig zu erklären, da es den Verbstamm nicht gibt. Ein Verb hat nicht nur einen Stamm, es kann vorkommen, dass im Extremfall jede Form des Verbs einen eigenen Stamm hat. Ein und dasselbe Verb kann auch in unterschiedlichen Zeiten voneinander verschiedene Verbstämme besitzen. Z. B. hat das Verb "être" im Imparfait den Stamm ét-, im Passé simple und im Subjonctif imparfait aber fu-. "Aller" wiederum hat im Präsens zwei (v-, all-), im Futur simple einen dritten (ir-) und im Subjonctif présent einen vierten Stamm (aill-).
Deshalb ist es bei der Zeitenbildung auch wichtig zu sagen, welchen Stamm des Verbs man für die Bildung der neuen Zeit nimmt: Das Imparfait zum Beispiel wird gebildet aus dem Stamm der 1. Person Plural Präsens und den Endungen –ais, -ais usw. Würde man z. B. den Stamm der 1. Person Singular Präsens nehmen, würde das falsche Formen ergeben: je commence > je *commencais (anstatt je commençais).

Vokal (la voyelle)
Im Deutschen auch Selbstlaut genannt. Die Vokale im Französischen sind a, e, i, o und u. Es gibt helle Vokale (e, i) und dunkle Vokale (a, o, u).

Wortart
Im Gegensatz zum Satzteil gibt die Wortart nur an, zu welcher Kategorie das Wort gehört. Sie sagt nichts über die Funktion des Wortes im Satz aus.
Wortarten sind z. B.
  • Nomen
  • Verben
  • Adjektive
  • Adverbien
  • Pronomen
  • Präpositionen
  • Artikel etc.
Zur Übersicht und zum Vergleich zwischen Wortart und Satzteil s. Satzteil.

© 2013-2024 Christophe Weber